IOW Logo

SEADITO:
Sozial-ökologische Analyse und Modelle für den digitalen Zwilling des Ozeans

Das SEADITO Projekt entwickelt, in Zusammenarbeit mit Endnutzern, Analysemethoden und -instrumente, um die Entwicklung des europäischen digitalen Zwillings der Ozeane (EU DTO) zu einer umfassenden Plattform für die Entscheidungsfindung im Hinblick auf das Ziel gesunder Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer bis 2030 zu unterstützen. Das IOW wird insbesondere zur Entwicklung integrierter ökologischer und sozioökonomischer Modelle und Indikatoren beitragen, um die Auswirkungen von Umweltveränderungen, Politikalternativen und Managemententscheidungen zu bewerten; es wird dazu beitragen partizipatorische Prozesse und Instrumente für eine wirksame Einbeziehung von Interessengruppen und Was-wäre-wenn-Szenarien zu sozial-ökologischen Zusammenhängen und politischen Optionen zu entwickeln und das Arbeitspaket zu Fallstudien leiten, wobei der Schwerpunkt auf der deutschen Fallstudie im Greifswalder Bodden liegt, die sich mit den langfristigen Veränderungen der Wasserqualität und deren Auswirkungen auf die küstennahen Nutzungen befasst.