IOW Logo

OTC-Genomics2:
OTC-Rostock: Methodenentwicklung zur Umweltüberwachung aquatischer Lebensräume mittels eDNA

Ziel des Flagship-Projekts OTC-Genomics2 ist, neue innovative Analyseverfahren auf der Grundlage mikrobieller Nukleinsäuren sowie frei vorliegender Umwelt-Nukleinsäuren (eDNA) aus Wasserproben in bestehende Umwelt-Überwachungsverfahren aquatischer Lebensräume zu implementieren. In den ersten 2,5 Jahren Projektlaufzeit hat OTC-Genomics die dafür notwendige Grundlagenforschung, Geräteentwicklung, Bioinformatik sowie künstliche Intelligenz (KI) erarbeitet. Darauf aufbauend wird in OTC-Genomics2: [1] die eDNA-Technologie zur direkten Erfassung von bestimmten Organismen im aquatischen Milieu ausgegliedert und in die Entwicklung eines Start-up-Unternehmens überführt; [2] das molekulare Überwachungstool in Richtung Metagenomics weiterentwickelt und die KI upgedatet, um funktionelle Änderungen im Ökosystem abzubilden und in Qualitätsabschätzungen zu integrieren; [3] in potentieller Zusammenarbeit mit dem Start-up die eDNA-Technologie in die Umweltüberwachung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG, Mecklenburg-Vorpommern) sowie des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eingebunden und evaluiert bzw. auf Praktikabilität für Landesämter und Bundesbehörden getestet. Damit wird ein anwenderfreundliches Gesamtwerkzeug entwickelt und evaluiert, welches methodische Standards und Normen besitzt, die ein zukunftsweisendes, kostengünstiges und parameteroffenes Umweltüberwachungsverfahren ermöglichen. Dieses Werkzeug wird auch Kontaminationsereignisse nachvollziehen können und in der finalen Projektphase 3 in ein weiteres Start-up-Unternehmen einfließen.