
Technologietransfer
Technologien für marine Umweltforschung
Als das wesentliche Ziel des Technologietransfers gilt die Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in Produkte und Verfahren und damit das „Zur-Verfügung-stellen“ der Ergebnisse, Technologien und Verfahren für eine möglichst breite Anwendergruppe.
Ein wichtiges Ziel des IOW ist hierbei vornehmlich die enge Kooperation mit der Industrie. Dabei spielen sowohl die Einwerbung und Nutzung von Drittmitteln für Entwicklungsaufgaben als auch das direkte Feedback aus der Industrie für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten die maßgebliche Rolle. Um die Transparenz und die Einhaltung der Regeln zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis auch im Technologietransfer zu gewährleisten, wurde am IOW eine Leitlinie für den Umgang mit geistigem Eigentum etabliert.
Für den engen Kontakt zur Wirtschaft ist das IOW Mitglied in verschiedenen Verbünden aus maritimer Wirtschaft uns Wissenschaft.
Informieren Sie sich über erfolgreiche Entwicklungs-Projekte des IOW.
GMT e.V.
Seit 2010 ist das IOW Mitglied in der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. GMT, einem bundesweiten Zusammenschluss von Akteuren aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft, der es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern zu vertreten. Die GMT hat weit über 100 Mitglieder und kann dabei helfen, Kontakte in die Wirtschaft herzustellen und so Partner für zukünftige Kooperationsprojekte zu finden.
Ocean Technology Campus Rostock
Der Ocean Technology Campus Rostock wurde im Februar 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Zukunftscluster im Rahmen des Wettbewerbs „Clusters4Future“ ausgezeichnet. Technologie-Entwicklungen für die nachhaltige Nutzung der Meere werden im Zukunftscluster in den Aufbau eines innovativ arbeitenden Clusters aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft integriert. Der Cluster ist ein einzigartiges Forschungs-, Wirtschafts- und Ausbildungscluster auf dem Gebiet der Unterwasser-Technik, das kreative Potenziale bündelt und innovationsfördernde Strukturen schafft.
Subsea Monitoring Network e.V.
Das SMN e.V. ist eine Plattform der gesamten Wertschöpfungskette der maritimen Branche und setzt sich durch aktive Lobbyarbeit, Vernetzung, Bündelung von Informationen und Know-how für deren Stärkung ein. Als Netzwerk für Unterwassertechnologien stet es insbesondere für Fragen der Technikentwicklungen bzw. Technologieerprobung zur Verfügung und ebnet den Kontakt zu Branchenunternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Erprobungsmöglichkeiten bzw. Testfeldern und Politik.