
Foto: Ralf Prien / IOW
Projekte
Das IOW - ein starker Partner im OTC Rostock
Seit über drei Jahren ist das IOW starker Partner im OTC Rostock. Im Rahmen der Cluster-Förderung "Cluster4Future" gibt es aktuell im Ocean Technology Campus Rostock 15 F+E-Projekte, an denen jeweils auch Forschungseinrichtungen bzw. die Universität Rostock in Kooperation mit Unternehmen der freien Wirtschaft arbeiten. Die Unternehmen tun dies mit einem starken Bekenntnis, da große Eigenanteile bereitgestellt werden müssen. Die 15 Projekte gruppieren sich in fünf verschiedene sog. Innovationsfelder auf, die in der Branche als die für die Zukunft Markt-bestimmenden Themen identifiziert wurden. Es sind dies: Digitalisierung (Digital Mission), Umweltbeobachtung (Ocean Lense), Geräte-Autonomisierung (Subsea Mobility and Autonomy), Nachhaltige Nutzung der Meere (Sustainable Ocean Use) sowie die Ausprägung eines Innovations-Ökosystems (Ocean Open Innovation).
Das IOW engagiert sich im OTC Rostock in den Leitungs- und Beratungsgremien des Clusters in den Themen, Fachkräfte-Gewinnung, Verwertung und zur Nachhaltigkeit. Außerdem hat das IOW auch die Leitung des Innovationsfeldes Ocean Open Innovation inne.
OTC-SMART Autonome KI-gestützte Vermessung des Meeresbodens
Das Ziel von OTC-SMART ist eine KI-gesteuerte Assistenzsoftware, die eine autonome hydro-akustische Datenerfassung mit erweiterten Analysemöglichkeiten verbindet, zu entwickeln. Durch eine integrierte Datenverarbeitung koppelt die neue modulare Softwareanwendung flexibel und herstellerunabhängig die Steuerung der Messplattform, darauf befindliche Sensorik und externe Daten (wie z.B. Wetterdaten). Durch eine Echtzeitanalyse des Meeresbodens sowie aller beeinflussenden System- und Umweltparameter wird die Leistungsfähigkeit des Messsystems signifikant erhöht. Autonome Systeme können so Informationen über den Meeresboden deutlich effizienter und wirtschaftlicher erfassen, genauer und zuverlässiger verarbeiten sowie objektiv und vollautomatisch analysieren.
Das Vorhaben wird von der Firma Subsea Europe Services koordiniert. Projektleiterin am IOW ist Dr. Svenja Papenmeier. Weiterer Partner im Projekt ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
OTC-Genomics2 KI-gestütze Umwelt-Überwachung
Bei OTC-Genomics handelt es sich um eines von 5 Flagship-Projekten des OTC Rostock, das ausgelegt ist, über 9 Jahre das Thema Umwelt-Überwachung mit künstlicher Intelligenz über die gesamte Wertschöpfungskette von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zur standardisierten Anwendung und kommerziellen Verwertung zu bearbeiten und weiter zu entwickeln. Ziel ist es, neue innovative Analyseverfahren unter Verwendung von KI-Methoden auf der Grundlage mikrobieller Nukleinsäuren sowie frei vorliegender Umwelt-Nukleinsäuren (eDNA) aus Wasserproben in bestehende Umwelt-Überwachungsverfahren aquatischer Lebensräume zu implementieren.
Das Vorhaben wird am IOW koordiniert von Prof. Dr. Matthias Labrenz, Partner sind LGC Genomics, Berlin und Planet AI, Rostock.
OTC-PromOcean Nachwuchsförderung im maritimen Sektor
OTC-PromOcean steht für Diversität, Fachkräftegewinnung und Nachwuchsarbeit im Cluster OTC Rostock. Wege zu Chancengleichheit, Teilhabe und Internationalisierung zu suchen, treibt uns an. Wir wollen die Zielgruppen auf verschiedenen Ebenen erreichen. Individuell wollen wir Einfluss auf die Studien-/Berufswahl nehmen, ermöglichen zudem bedarfsorientierte Bildungs- und Betreuungsangebote. Diskriminierung soll verhindert werden. Bereits aufgebaute Gleichstellungsstrukturen werden professionalisiert. Das Cluster kann so bei Entscheidungen diverse Perspektiven berücksichtigen.
Zu den im Projekt weiter entwickelten und prototypisch zu testenden Methoden zur Unterstützung des Clusters hinsichtlich Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung gehören: a) Schülerarbeit mit UW-Messtechnik, b) Welcome- und Dual Career-Maßnahmen, c) Maßnahmen zur Einführung von Gleichstellungs-sensiblen Recruiting, d) Internationaler Studiengang „SME“ Sustainable Marine Engineering an der Universität Rostock, e) ) Summerschool RoOT (Rostock Ocean Technology)
Das Vorhaben wird am IOW koordiniert von Dr. Regine Labrenz, weitere Partner sind die Universität Rostock, Fraunhofer IGD, Rostock sowie das Schülerforschungszentrum MicroMint in Rostock.
OTC-DaTA2 Model Living Probabilistic Twin
Mit zwei Schwerpunkten kann OTC-DaTA2Model sowohl die Entwicklung eines generischen KI-Basismodells für den Cluster unterstützen als auch die grundlegenden Funktionen zur Nutzung und Umsetzung eines Digitalen Zwillings für die Partner ermöglichen. AM IOW wird in diesem Zusammenhang untersucht, wie ein (probabilistischer) Digitaler Zwilling Sensordaten bzgl. vorhandenen Hintergrundwissens analysieren und daraus den aktuellen Zustand der Realität ableiten, die Richtigkeit der Messungen bewerten sowie die Entwicklung in der Zukunft abschätzen kann.
Das Vorhaben wird vom Fraunhofer IGD, Rostock koordiniert, weitere Partner sind Planet AI GmbH, Evologics GmbH, GEO-DV GmbH und die Universität Rostock. Projektleiter am IOW ist Dr. Ralf Prien